Mit der CHERRY XTRFY MX 8.3 TKL betritt Cherry XTRFY den High-End-Bereich der mechanischen Gaming-Tastaturen. Dank hoher Pollingraten, neuen MX2A-Switches und Dreifach-Konnektivität (Kabel, 2,4 GHz, Bluetooth) will die Tastatur sowohl Hardcore-Gamer als auch Tastatur-Enthusiasten ansprechen. Die TKL-Variante verzichtet auf den Ziffernblock, was besonders für Gaming-Setups beliebt ist, weil mehr Platz für die Maus bleibt. Mit Features wie einem kleinen Display, Drehregler, Hot-Swappability und erstklassigen Specs hebt sie sich aus dem Mittelmaß hervor, doch ob sie das Premium-Label verdient, ist die Frage.
CHERRY XTRFY MX 8.3 TKL Wireless – Premium ab dem ersten Moment
Schon beim Auspacken fällt auf, dass die MX 8.3 TKL hochwertig verarbeitet ist. Nicht nur das Produkt ist sehr gut verpackt, sondern auch der Aluminiumrahmen kombiniert mit ABS-/Plastikelementen sorgen ab dem ersten Moment für einen solideren Eindruck als bei vielen üblichen Gaming-Tastaturen. Der Rahmen ist so konstruiert, dass er sehr robust wirkt und sich gar nicht verwindet.
Entsprechend bringt die Tastatur ein Gewicht von rund 1,25 kg auf die Waage, was wir wirklich gut finden. Somit rutscht diese in jedem Fall nicht weg und stört dank der Größe auch nicht auf der Seite der Maus.
Auch die erste Nutzung der MX 8.3 könnte einfacher nicht sein. Dongle in den PC, Gerät einschalten und los gehts. Das Gleiche gilt auch für die Kabel- und Bluetoothverbindung. Ohne Software könnten wir bereits fast alle wichtigen Features nutzen und waren schon ab dem Moment angetan.
Technik & Ausstattung
Ein zentraler Punkt für viele Nutzer ist heutzutage das Polling / Abtastrate. Im kabelgebundenen Betrieb liefert die Tastatur bis zu 8.000 Hz, im 2,4-GHz-Modus bis zu 4.000 Hz. Das sind Werte, die weit über gängigen 1.000 Hz-Standards liegen und vor allem in kompetitiven Szenarien relevant sein können.
Die verbauten CHERRY MX2A-Switches (linear) sind werkseitig vorgeölt und hot-swappable, sodass man sie ohne Löten tauschen kann. Sie bieten einen Auslöseweg von ca. 2,0 mm, einen Gesamtweg von etwa 4,0 mm. Hier wäre es sehr fehlt uns jedoch die Einstellung für die Betätigungsauslösung. Unsere Glorious Tastatur, aus dem letzten Test bietet das in Relation an.
Dennoch bietet CHERRY XTRFY MX 8.3 TKL Wireless ein Gasket-Mount-Design mit mehrlagiger Dämpfung im Inneren wodurch ein geschmeidigeres Schreib-/Tastengefühl entsteht. Wir empfinden diese als „thocky“.
Zu den auffälligen Extras dieser Tastatur gehört ein kleiner LCD-Bildschirm am oberen rechten Rand und ein Drehregler / Rotary Knob, mit dem man Einstellungen, Moduswechsel, Lautstärke und oft auch Profile direkt steuern kann. Der Screen zeigt z. B. Verbindungsmodus, Akkustand oder „Actions per Minute (APM)“ an. Das ist eine nette Spielerei, die wir durchaus mal hin und wieder nutzen.
Software
Was die Software angeht, ist Cherry angeht durchaus hinterher. Zwar sieht diese gut aus und funktioniert auch, dennoch ist diese Minimal. Bis auf die Beleuchtung, Makros und das Bild auf dem Display, lässt sich dort fast nichts einstellen. Das finden wir durchaus schade, denn die MX 8.3 TKL hat sehr großes Potenzial.
Auch das Hochladen von Bildern für das Display kann je nach Bild durchaus eine kleine Ewigkeit dauern. Es ist zwar nichts Weltbewegendes, aber bei einem Preis von 299 € vermutlich nicht unwichtig zu wissen.
CHERRY XTRFY MX 8.3 TKL Wireless – Galerie
CHERRY XTRFY MX 8.3 TKL Wireless – Volle Geschwindigkeit bei jedem Spiel
Im Gamingbetrieb zeigt die MX 8.3 TKL seine Stärken. Die hohe Pollingrate sorgt für extrem geringe Eingabeverzögerung, sodass Tastenanschläge nahezu instant registriert werden. In schnellen Shootern oder kompetitiven Titeln macht sich das bemerkbar. In unserem Fall war es League of Legends, was sehr gut geklappt hat.
Auch beim Schreiben überzeugt uns die Tastatur voll und ganz. Dank vorgeölter Linear-Switches fühlt sich das Tippen glatt und konsistent an, mit moderater Lautstärke. Die Gasket-Konstruktion dämpft Anschlaggeräusche etwas, wodurch das Tastenfeedback angenehmer wirkt.
Anfangs war es zwar etwas gewöhnungsbedürftig mit der Höhe in Kombination mit dem Tastenkappenprofil, doch nach ein paar Tage Eingewöhnung möchten wir diese Tastatur nicht missen. Falls es sich bei euch etwas komisch anfühlen sollte, braucht es nur ein bisschen Zeit.
Akku
Die Akkulaufzeit liegt bei unserem Test etwa bei 50 Stunden mit aktivem Licht und Display-Benutzung. Über Bluetooth steigt die Laufzeit deutlich, abhängig von Beleuchtungsintensität und Displaynutzung, aber es schalten sich irgendwann auch die Beleuchtung und Display aus, um mehr Akku zu sparen.
Schwachstellen & Kritik
Ein Kritikpunkt wird für viele vermutlich der Preis von knapp 299 € sein, was wir vollkommen verstehen können. Andererseits, mit Hinblick auf andere namhafte Anbieter, bietet diese Tastatur wirklich viele Features, ist aber rundum noch nicht ganz perfekt.
Die Software, als auch die nicht einstellbare Betätigungsauslösung könnten für viele schon ein Manko sein. Auch beim Schreiben ist uns aufgefallen, dass z. B. die Zahlen auf den Tasten nicht beleuchtet sind, was wir sehr ärgerlich finden. Besonders morgens oder wenn es dunkel ist, hauen wir mal die falschen Zahlen an, was uns stört.
Dennoch ist die Qualität und Verarbeitung für den Preis sehr gut gelungen und wir sind ehrlich gesagt erstaunt, dass die CHERRY XTRFY MX 8.3 TKL Wireless bereits so gut ist.
Technische Daten im Überblick
Merkmal | Wert / Beschreibung |
---|---|
Layout | Tenkeyless (80 %, ohne Ziffernblock) |
Verbindung / Modi | USB-C (Kabel), 2,4 GHz Dongle, Bluetooth (bis zu 3 Geräte) |
Pollingrate | 8.000 Hz im verkabelten Betrieb; 4.000 Hz im 2,4 GHz-Modus |
Switches | CHERRY MX2A, linear, hot-swappable, vorgeölt |
Betätigungskraft / Auslöseweg | ca. 45 cN / 2,0 mm Auslösung, 4,0 mm Gesamtweg |
Material / Aufbau | Gehäuse aus Aluminium + Kunststoff, Gasket-Mount + Dämpfungspolsterung |
Tastenkappen | Double-shot PBT, rutschfest, langlebig |
Besonderheiten | LCD-Display (Status, APM, Modi), Rotary-Knob, Höhenverstellung, 3 Profile |
Akkukapazität & Laufzeit | 4.600 mAh, etwa 55 Stunden (2,4 GHz + Beleuchtung) |
Abmessungen & Höhe | ca. 365 × 156 × 44 mm (Höhe mit Stand) |
Preis | etwa 299 € (UVP) |
CHERRY XTRFY MX 8.3 TKL Wireless – Trailer
CHERRY XTRFY MX 8.3 TKL Wireless – Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist die CHERRY XTRFY MX 8.3 TKL Tastatur?
Eine hochwertige mechanische Gaming-Tastatur mit TKL-Layout, hohen Pollingraten, hot-swappablen MX2A-Switches, Display und Dreifach-Konnektivität (Kabel / 2,4 GHz / Bluetooth).
Wie schnell ist die Pollingrate der Tastatur?
Kabelgebunden bis 8.000 Hz, kabellos (2,4 GHz) bis 4.000 Hz.
Sind die Switches austauschbar?
Ja, die Tastatur verwendet hot-swappable CHERRY MX2A-Switches, die ohne Löten getauscht werden können.
Wie gut ist die Akkulaufzeit?
Mit aktivem Display und Beleuchtung etwa 55 Stunden im 2,4-GHz-Modus. Im Bluetooth-Modus ist sie noch höher, abhängig von Beleuchtung und Displaynutzung.
Lohnt sich der hohe Preis (ca. 299 €)?
Nur wenn du die Premiumfunktionen (Display, Pollingrate, Switch-Flexibilität) wirklich nutzen willst. Für viele Nutzer bieten günstigere Tastaturen ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.