In unserem Test beweist Elden Ring, dass es das Spiel des Jahres sein dürfte. Vom ersten Moment an, in dem ihr die Tore zu Limgrave öffnet, steht euch die Spielwelt zu Füßen. Und somit auch ihre Gefahren und mitunter brutal schweren Herausforderungen – wenn ihr unvorbereitet reinlauft. Elden Ring ist ein 2022 veröffentlichtes Open-World-Action-Rollenspiel des japanischen Studios FromSoftware. Das Spiel entstand aus dem Wunsch des leitenden Entwicklers Hidetaka Miyazaki, ein Videospiel mit George R. R. Martin zu entwerfen, bei dem der Schriftsteller für die Hintergrundgeschichte verantwortlich zeichnet. In diesem Test erfahrt ihr, warum Elden Ring so gut ist und warum wir es auch Skeptikern wärmstens empfehlen können.
FromSoftware kann unglaublich stolz auf seine Leistungen sein, da es die Dark Souls-Formel erfolgreich auf ein Open-World-Setting überträgt. Der japanische Entwickler hat nicht im Geringsten nachgelassen, was den Schwierigkeitsgrad angeht, und jetzt haben Spieler die Freiheit, diesen Masochismus von fast überall auf der weitläufigen Karte von The Lands Between auszuführen. Ein überraschender Teil der Welt ist von Anfang an offen, so dass Spieler entweder den Hauptpfad einschlagen oder in den Sonnenuntergang reiten können, wie es ihnen beliebt.
Und diese ersten, erkundungsreichen Stunden sind nichts weniger als fesselnd. Spieler stolpern über hochstufige Gebiete, meistern optionale Bosskämpfe, entdecken Geheimnisse und versteckte Quests, entdecken seltsame, aber fesselnde Gegner und Orte in der Ferne. Die Welt von Elden Ring enthält sowohl saftig grüne Ebenen als auch dräuende Schlösser und komplexe Dungeons. Elden Ring erfüllt von ganzem Herzen die Fantasie eines Open-World-Erlebnisses von FromSoftware und vereint auf triumphale Weise Schwierigkeit, Freiheit und Intrigen.
Elden Ring – Ein Ring sie zu knechten
Limgrave mit seinen grünen Feldern, verfallenen Gebäuden und der imposanten Burg Stormveil, die auf einer Klippe in der Ferne thront, bildet den Rahmen. Allein in dieser Region könnte man Dutzende von Stunden verbringen, um die unterirdischen Verliese zu erforschen, nach neuen Gegenständen und Upgrades zu suchen und die seltsamen und wunderbaren Feinde zu bekämpfen, die sie bewohnen. Das Zwischenland, die zentrale Fantasywelt von Elden Ring, lädt dazu ein, ihre Geheimnisse zu entdecken. Was im letztjährigen Closed Network Test enthalten war, ist jedoch nur die Spitze des Eisbergs.
Jenseits der vergleichsweise gewöhnlichen Grenzen von Limgrave liegen jenseitige Gebiete, die in der Blutmondphase von Bloodborne nicht fehl am Platz wären. Im Osten befinden sich die giftigen Sumpfgebiete von Caelid, über denen ein rot gezeichneter Himmel hängt. Je näher man dem Erdenbaum im Norden kommt, desto magischer werden die Schauplätze – der Erdenbaum ist dabei die Quelle der Macht und Ordnung im Zwischenland.
Einige Orte sonnen sich in der goldenen Energie der Sonne, während andere aussehen, als wären sie direkt aus den dreckigen Tiefen des Tals der Verderbnis in Demon’s Souls entsprungen. Aber alle haben ihre Schönheit, und es ist eine fesselnde Reise durch sie alle. Die Gnade und die Hand leiten die Befleckten auf ihrem Weg durch das Zwischenland und geben ihnen Orientierung. Eine weitere Meisterleistung in Sachen Grafikdesign und Regie von FromSoftware.
Die Navigation in The Lands Between wird durch die Integration einer Karte und eines Kompasses im Spiel zum Kinderspiel – ein Novum für diese Art von Spielen des japanischen Entwicklers. Mit eigener Intuition und Neugier können Spieler Markierungen und Symbole setzen, um ihre eigenen Orientierungspunkte zu erstellen und Orte zu kennzeichnen, die sie in Zukunft besuchen möchten. Kartenfragmente können gefunden werden, indem man nach Steintafeln in den einzelnen Gebieten Ausschau hält. Der Hauptpfad wird durch einige Sites of Grace hervorgehoben. Die Spieler, als Tarnished (Befleckte), werden dabei von der Gnade geführt.
Aber das ist auch schon alles, was Spieler an Orientierungshilfen bekommen. So kann es passieren, dass sie zufällig in hochstufige Gebiete kommen, auf einen Boss treffen, der viel zu stark für ihre aktuelle Stufe ist, und alle ihre Seelenrunen verfallen. Elden Ring wird oft frustrierend empfunden, besonders für Spieler, die weniger herausfordernde Spiele gewohnt sind. Beim Tod verliert der Spieler seine Runen, die sowohl Erfahrung als auch Währung darstellen. Auch wenn nach dieser Tortur ein Hauch von Frustration aufkommen kann, geht es doch eher um die Erkenntnisse, die man aus der waghalsigen Eskapade gewinnt. Das Ziel der Spieler ist es, zum Elden Lord (Eldenfürst) aufzusteigen, indem sie die Macht des Eldenrings und der Great Runes beanspruchen.
Ohne Zielmarkierungen und Türme im Ubisoft-Stil, die Aktivitäten und Quests auf der Karte markieren, können Spieler mit Elden Ring ihre eigene Reise durch The Lands Between gestalten. Sie finden die Orte, die sie erkunden wollen, und die Feinde, die sie bekämpfen möchten. Kartenfragmente können gefunden werden, indem man nach Steintafeln in den einzelnen Gebieten Ausschau hält. Während sich der Rest des Spiels für FromSoftware-Fans ziemlich vertraut anfühlen wird, bieten die offene Welt und ihre endlosen Möglichkeiten eine neue, fesselnde Art, das eigene Abenteuer zu gestalten. Elden Ring ist ein Action-Rollenspiel (Action RPG) und ein herausragender Vertreter des Soulslike-Genres. Das Speichern im Spiel ist riskant, da Spieler ihre Runen verlieren, wenn sie sterben.
Im Zwischenland kämpfen die Halbgötter (demigods), Nachkommen der Königin Marika, im Krieg um die Bruchstücke des Eldenrings. Die Great Runes, mächtige Fragmente des Eldenrings, spielen dabei eine zentrale Rolle und verleihen ihren Trägern große Power. Die Fragmentierung des Eldenrings führt zu einem Krieg namens die Zertrümmerung. Königin Marika steht im Zentrum der Geschichte, und der Krieg um den Eldenring hat das Zwischenland in einen Zustand des Chaos versetzt.
Das Spiel spielt im Zwischenland, das von Königin Marika der Ewigen regiert wird. Siegelgefängnisse sind Dungeon-ähnliche Orte, die als Trainingslager genutzt werden können, um Mini-Bosse zu besiegen und Runen zu sammeln. Mit der Erweiterung Elden Ring Shadow of the Erdtree (Ring Shadow of the) werden neue Inhalte, Gebiete und Herausforderungen für das game und seine players geboten.
Elden Ring wurde in Testberichten vielfach mit 94/100 oder 9/10 bewertet. Darüber hinaus wurde der Titel überaus positiv von der Computerspielpresse aufgenommen und verkaufte sich innerhalb eines Jahres über 20 Millionen Mal.
Einführung in die Spielwelt
Elden Ring entführt die Spieler in eine faszinierende Open-World voller Geheimnisse, Gefahren und dunkler Magie. Als Befleckter durchstreifst du eine mittelalterlich inspirierte Fantasy-Welt, die von FromSoftware mit viel Liebe zum Detail erschaffen wurde. Elden Ring entstand aus dem Wunsch des leitenden Entwicklers Hidetaka Miyazaki, ein Videospiel mit George R. R. Martin zu entwerfen, bei dem der Schriftsteller für die Hintergrundgeschichte verantwortlich zeichnet. Dein Ziel ist es, den zerbrochenen Ring zu finden und zum Eldenfürsten aufzusteigen.
Die Welt von Eldenring ist von Bandai Namco Entertainment als actiongeladenes Rollenspiel konzipiert und bietet eine riesige, nahtlos verbundene Landschaft, in der jeder Winkel neue Herausforderungen und mächtige Gegner bereithält. Ob du dich durch verfallene Ruinen kämpfst, uralte Geheimnisse lüftest oder dich furchterregenden Kreaturen stellst – die Welt von Elden ist voller Überraschungen und fordert dich immer wieder aufs Neue heraus. Die offene Welt lädt zum Erkunden ein und belohnt neugierige Spieler mit versteckten Schätzen, einzigartigen Waffen und der Möglichkeit, die Geschichte des Eldenrings Stück für Stück zu entschlüsseln.
Elden Ring – Neues altes Kampfsystem
Das Kampfsystem in Elden Ring hat allerhand Neuerungen gegenüber früheren Souls-Spielen erfahren. Die Standardausrüstung mit Schwert und Schild wird immer brauchbar sein, aber jetzt sind magische Fähigkeiten wichtiger denn je. Elden Ring ist ein Action-Rollenspiel (Action RPG), das eine einzigartige Mischung aus actionorientiertem Gameplay und rollenspieltypischen Elementen bietet. Die Gegner in Elden Ring sind teils extrem schwer und Fehler werden nicht verziehen. Eine breite Palette von Zaubern kann gewirkt werden, um Feinde aus der Ferne auszuschalten, wobei noch mehr Optionen aus Ashes of War stammen.
Dabei handelt es sich um spezielle Fähigkeiten, die an Waffen angebracht sind und die Möglichkeiten der Spieler erheblich erweitern, indem sie ihnen eine andere Art von Angriff bieten, die sie einsetzen können, wenn sie über genügend FP (Fokuspunkte) verfügen. Von einem magischen Großschwert bis hin zu temporären Windangriffen – was sie bei ihrer Aktivierung bieten, kann das Blatt im Kampf wenden.
Außerdem wurden die Beschwörungen so weit erweitert, dass man allein über das Gegenstandsmenü Hilfe herbeirufen kann. Geisterasche ist eine neue Art von Beschwörung, die die darin gefangenen Seelen anruft. Sie nehmen viele verschiedene Formen an: ein Rudel Wölfe, eine Skelettarmee oder Quallen, um nur einige zu nennen. Sie kämpfen an deiner Seite, bis ihre Lebenspunkte aufgebraucht sind, und sind in Kämpfen von entscheidender Bedeutung, da sie den Feind ablenken, während du entweder deine Lebenspunkte wiederherstellst oder mit einem Sperrfeuer von Angriffen von hinten auf ihn losgehst.
Elden Ring ermöglicht es den Spielern, andere Spieler zur Hilfe zu beschwören, um schwere Gegner zu besiegen. Es ist wichtig, Tränke mit den entsprechenden Gegenständen aufzuwerten. Die Power (Macht) dieser Fähigkeiten und Zauber kann im richtigen Moment den Ausgang eines Kampfes maßgeblich beeinflussen. Die Nutzung von Fackeln oder Laternen hilft, dunkle Bereiche in Elden Ring zu erkunden.
Elden Ring lehnt sich an Sekiro: Shadows Die Twice an, mit einigen einfachen Stealth-Mechaniken, die es viel einfacher machen, Gegner von hinten anzugreifen und zu überwältigen. Verstecken Spieler sich im hohen Gras, während ein ahnungsloser Gegner vorbeikommt, oder hocken sie über das Schlachtfeld, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass eine Gruppe von Kämpfern sie bemerkt. Spieler können Gegner im Spiel aus dem Hinterhalt erledigen, um viel Schaden zu verursachen. Spieler können sogar zu Pferd kämpfen, während sie auf ihrem treuen Spektralross Torrent reiten.
Bei einigen Gegnern und Endgegnern ist diese Herangehensweise sogar erforderlich, da der Versuch, sie mit den Füßen auf dem Boden zu bekämpfen, im Grunde genommen nicht möglich ist. Das actionreiche Kampfsystem ist herausfordernd, da Fehler im Kampf oft hart bestraft werden und ein hohes Maß an Konzentration und Taktik erfordern.
Bei so vielen Optionen, die man in Betracht ziehen kann, bietet der Kampf eine echte Abwechslung. Spieler können in ihrem Build in so viele verschiedene Richtungen lenken, indem sie den magischen Elementen des Spiels den Vorzug geben oder ihre Aufrüstungspunkte auf Stärke und Geschicklichkeit verwenden. Zwischen diesen beiden Extremen liegt eine Fülle von Möglichkeiten. Das game ermöglicht es players, ihren eigenen Spielstil zu entwickeln und individuell an die Herausforderungen der offenen Welt heranzugehen.
Elden Ring – Neues altes Kampfsystem
Die Verbindung zu Dark Souls
Wer bereits Dark Souls gespielt hat, wird sich in Elden Ring sofort heimisch fühlen. Der leitende Entwickler Hidetaka Miyazaki, bekannt für seine Arbeit an der Dark-Souls-Reihe, hat viele der bewährten Elemente übernommen und weiterentwickelt. Die düstere Atmosphäre, das fordernde Gameplay und die geheimnisvolle Welt sind Markenzeichen beider Spiele. Auch in Elden Ring müssen Spieler mit Bedacht vorgehen, die Angriffsmuster der Gegner studieren und sich auf eine Welt voller Gefahren einstellen.
Die Verbindung zu Dark Souls zeigt sich nicht nur in der Spielmechanik, sondern auch in der Art, wie die Geschichte erzählt wird: Vieles bleibt rätselhaft und lädt zum Entdecken ein. So entsteht ein einzigartiges Spielerlebnis, das sowohl Fans der Souls-Reihe als auch Neueinsteiger begeistert und die Handschrift von Miyazaki und seinem Entwicklerteam deutlich trägt.
Elden Ring – Hart aber herzlich
Genau wie seine Vorgänger wird es immer ein schwieriger Titel sein. Das richtige Timing der Angriffe und die Verwaltung der Ausdauer sind das A und O der FromSoftware-Spiele, und Elden Ring ist nicht anders. Es ist das, was Spieler zwischen diesen Angriffsmustern tun, das die Dinge wirklich auf den Kopf stellt. Durch die Kombination der traditionellen Kämpfe von Dark Souls mit den Stealth-Elementen von Sekiro: Shadows Die Twice und einigen neuen Ideen fühlt sich Elden Ring wie alles an, worauf das Studio hingearbeitet hat. Das ist FromSoftwares Kampfsystem auf seinem Höhepunkt; die endgültigen Versionen seiner früheren Titel in einem Spiel.
Ihr Können mit diesen Waffen und magischen Fähigkeiten wird natürlich in zermürbenden Bosskämpfen auf die Probe gestellt. Viele der Hauptbosse sind Halbgötter, sogenannte Demigods, die im Krieg um die Bruchstücke des Eldenrings kämpfen. Diese Halbgötter beanspruchen die Great Runes, mächtige Fragmente des Eldenrings, als Belohnung für ihren Sieg. Wie es Tradition ist, gibt es bei vielen dieser Begegnungen völlig einzigartige Gegner, deren Angriffsmuster exklusiv für sie sind. Dies ist ein weiterer Faktor, der die Vorgänger dank einiger beeindruckender Hauptkämpfe noch übertrifft.
Die Bosse ändern ihre Waffen während der Phasenwechsel dramatisch und gehen sogar so weit, dass sie die Arena, in der sie kämpfen, wechseln, um ihre mächtigeren Fähigkeiten anzupassen. Königin Marika steht dabei als zentrale Figur im Konflikt um den Eldenring und lenkt das Schicksal des Zwischenlands maßgeblich.
Außerdem gibt es eine absurde Anzahl von optionalen Bossen im Spiel. Einige streifen einfach durch die offene Welt, während andere in Dungeons, Höhlen und Katakomben versteckt sind. Das einzige Problem ist, dass einige von ihnen einfach ein bisschen mies sind. Entweder sind es wiederverwendete Feinde vom Festland oder sie stellen generell kaum eine Bedrohung dar und sind daher entweder ein Treffer oder ein Fehlschlag. Und da es so viele von ihnen gibt, hat man manchmal das Gefühl, dass sie nur da sind, um das Spiel noch ein wenig aufzupolstern. Das Problem ist nicht annähernd so groß wie bei Dark Souls II, aber ein bisschen mehr Sorgfalt und Aufmerksamkeit für diese Nebenkämpfe hätte nicht geschadet.
Das Gleiche gilt für die nicht-obligatorischen Dungeons: Die ersten paar sind aufregende Abstecher ins Unbekannte, aber Spieler werden schnell ihre Eigenheiten und ihren allgemeinen Aufbau erkennen. Viele von ihnen sehen gleich aus und die Aufgabe, einen Hebel zu finden, um eine Tür zu öffnen, ist bei vielen von ihnen ein einfaches Rätsel. Sie sind unterhaltsam genug, aber man sollte nicht erwarten, dass man in ihren Tiefen etwas Revolutionäres findet.
Diese kleine Enttäuschung wird durch die Hauptgebiete wettgemacht, die alle mit ihren eigenen Feinden und Layouts aufwändig gestaltet sind. Die Festungsmauern von Stormveil Castle imponieren, wenn man ihre Außenmauern erklimmt, bevor man zu den mit Schätzen gefüllten Räumen im Inneren gelangt. Direkt nördlich der Festung befindet sich ein Gebiet, das von Wasser und baufälligen Behausungen überflutet wird. Als Nächstes folgt die Akademie von Raya Lucaria, ein verwunschener Ort, an dem es von Zauberern nur so wimmelt. Jede Region fühlt sich anders an; jedes Gebiet hat etwas, das es sein Eigen nennt. Und wenn man diese Orte auf dem Pferderücken besuchen und ihre Grenzen innerhalb weniger Minuten überschreiten kann, ist es schwer, sich eine abwechslungsreichere Welt vorzustellen.
Wenn Spieler jedoch nicht in der Landschaft sonnen wollen, gibt es einige Quality of Life-Änderungen, die das Fortkommen an diesem Ort wesentlich erleichtern. Spieler können von jedem Ort auf der Karte schnell zu den Sites of Grace reisen, mit denen sie interagiert haben – sie müssen nicht mehr erst eine besuchen, um schnell irgendwo hinzukommen. Dann gibt es noch die Stakes of Marika, die als Kontrollpunkte für Bosskämpfe dienen. Durch sie entfallen die Bosskämpfe aus früheren Spielen, bei denen man vom nächsten Lagerfeuer zur Nebeltür rennen musste. Jetzt kann man direkt am Eingang wieder auftauchen und sofort einen neuen Versuch starten.
Elden Ring – Hart aber herzlich
Tipps und Tricks für den Spielstart
Gerade zu Beginn kann Elden Ring überwältigend wirken – doch mit ein paar Tipps gelingt der Einstieg leichter. Wähle einen Charakter, der zu deinem bevorzugten Spielstil passt, und nimm dir Zeit, die offene Welt zu erkunden. Anfänger sollten zu Beginn mächtige Bosse meiden, um nicht überfordert zu werden. Einsteiger sollten frühzeitig die Ausdauer steigern, da sie eine der wichtigsten Eigenschaften in Elden Ring ist. Sammle Runen, um deine Fähigkeiten zu verbessern, und gehe vorsichtig vor, um nicht unvorbereitet auf starke Gegner zu stoßen.
Nutze die Umgebung zu deinem Vorteil: Hohe Grasflächen bieten Deckung, erhöhte Positionen verschaffen Überblick. Sei geduldig, lerne aus Fehlern und wage dich Schritt für Schritt voran. Jeder besiegte Gegner bringt dich deinem Ziel näher und jede neue Entdeckung macht die Welt von Elden noch spannender. So findest du nicht nur deinen eigenen Weg zum Eldenfürsten, sondern genießt auch die Freiheit, die das Spiel dir bietet.
Elden Ring – Technisch nicht ganz sauber: Fehler im Überblick
Wo das Spiel jedoch versagt, ist bei der Grafik und der Leistung. Daran führt kein Weg vorbei: Elden Ring sieht nicht so gut aus wie der PlayStation 5-Starttitel Demon’s Souls. Bluepoint Games hat hervorragende Arbeit geleistet und den Klassiker von 2009 für die moderne Ära neu aufgelegt. Im Vergleich dazu sieht Elden Ring nur gut aus. Die allgemeine visuelle Qualität hat deutlich nachgelassen, aber die Art Direction von FromSoftware glänzt mit einigen atemberaubenden Szenen und Umgebungen.
Was nicht akzeptabel ist, ist die Framerate. Das Spiel hat zwei Optionen: Der Performance-Modus zielt auf 60 Bilder pro Sekunde ab, während der Qualitätsmodus die Grafik verbessert. Der Großteil unseres Durchspielens fand im Qualitätsmodus statt, und nur selten konnte der Titel eine konstante Framerate über einen angemessenen Zeitraum aufrechterhalten. Wir sprechen hier nicht von dramatischen Einbrüchen, die das Spiel zum Kriechen bringen, sondern eher von konstanten kleinen Einbrüchen hier und da, die ein wenig lästig werden.
Akustisch ist Elden Ring jedoch über jeden Zweifel erhaben. Der Soundtrack sowie die Sprecher*innen sind schlichtweg erstklassig. Typisch From!
Für Updates oder zusätzliche Inhalte ist ein Download erforderlich, wobei ausreichend Speicherplatz und eine Internetverbindung benötigt werden. Die Produktspezifikationen und Nutzungsbedingungen können je nach Plattform variieren. Elden Ring ist von Bandai Namco Entertainment Inc. offiziell veröffentlicht und lizenziert. Das Spiel ist mit einer Altersfreigabe von PEGI 16+ sowie USK 16 Jahre versehen; weitere Informationen zu den Altersfreigaben und Produktspezifikationen finden sich auf der jeweiligen Produktseite.
Plattformen und Kompatibilität
Elden Ring ist auf einer Vielzahl von Plattformen verfügbar und bietet Spielern maximale Flexibilität. Egal ob du auf der Xbox Series X, Xbox One, PlayStation 5, PlayStation 4 oder am PC spielst – das actionreiche Rollenspiel ist für alle großen Systeme optimiert. Besonders auf der Xbox Series X und der PlayStation 5 profitieren Spieler von verbesserter Grafik und schnelleren Ladezeiten, während die PC-Version mit individuellen Einstellungen punktet. Dank plattformübergreifender Speicherstände und regelmäßiger Updates kannst du dein Abenteuer jederzeit fortsetzen. So steht dem Einstieg in die Welt von Elden nichts im Weg, egal auf welchem Gerät du spielst.
Entwickler und Publisher
Hinter Elden Ring stehen zwei Schwergewichte der Spielebranche: FromSoftware als Entwickler und Bandai Namco Entertainment als Publisher. FromSoftware hat sich mit Titeln wie Dark Souls, Bloodborne und Sekiro einen Namen gemacht und bringt seine ganze Erfahrung im Genre der Action-Rollenspiele in dieses Projekt ein. Bandai Namco Entertainment sorgt als Publisher dafür, dass das Spiel weltweit auf den Markt kommt und unterstützt die Entwicklung mit seiner Expertise. Die Zusammenarbeit dieser beiden Unternehmen garantiert ein hochwertiges Produkt, das Spieler in eine düstere, faszinierende Welt entführt und das Genre der Rollenspiele um ein weiteres Meisterwerk bereichert.
Elden Ring – Verschiedene Editionen, inklusive Of the Erdtree Edition, im Überblick
Elden Ring ist in mehreren Editionen erhältlich, die unterschiedliche Inhalte und Extras bieten. Von der Standard Edition bis hin zur Shadow of the Erdtree Edition gibt es für jeden Spieler das passende Paket. Die Deluxe Edition enthält beispielsweise zusätzliche kosmetische Items und Bonusinhalte, während die Collector’s Edition exklusive Sammlerstücke und Ingame-Boni bietet. Die Erweiterung ‚Elden Ring Shadow of the Erdtree‘ sowie neue Inhalte wie ‚Ring Shadow of the‘ bieten zusätzliche Gebiete, Bosse und Story-Elemente für Fans der Reihe. Die Shadow Of The Erdtree Deluxe Edition enthält ebenfalls bonus Inhalte, die während der Vorbestellphase erhältlich sind.
Edition | Inhalt | Plattformen | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Standard Edition | Grundspiel | PC, PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series X | Basisversion |
Deluxe Edition | Grundspiel + digitale Extras | PC, PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series X | Zusätzliche Skins und Items |
Collector’s Edition | Deluxe Edition + physische Sammlerstücke | PS5, Xbox Series X | Artbook, Soundtrack, Figur |
Shadow of the Erdtree Edition | Grundspiel + umfangreiches DLC „Shadow of the Erdtree“ | PC, PS5, Xbox Series X | Neue Story, Waffen, Gegner |
Spieler können die verschiedenen Editionen und DLCs wie ‚Elden Ring Shadow of the Erdtree‘ auf ihre Wunschliste setzen, um bei Verfügbarkeit benachrichtigt zu werden. Digitale Editionen und Zusatzinhalte stehen als Download über das PlayStation Network, Xbox Store oder Steam zur Verfügung – eine Internetverbindung und ausreichend Speicherplatz werden benötigt. Weitere Produktinformationen, Unterschiede zwischen den Editionen und Kompatibilität der Produkts finden sich auf den jeweiligen Plattformen.
Elden Ring – Wichtige Features auf einen Blick
Von George R. R. Martin mitgestaltete Hintergrundgeschichte und Lore
Riesige offene Welt „The Lands Between“ mit diversen Biomen und geheimnisvollen Orten
Action-RPG (Action Rollenspiel) mit einer Mischung aus actionorientiertem Gameplay und rollenspieltypischen Elementen
Anspruchsvolles Kampfsystem mit Magie, Waffen und Beschwörungen
Umfangreiche Charakteranpassung und vielfältige Spielstile
Zentrale Rolle der Great Runes: Mächtige Fragmente des Elden Ring, die von Halbgöttern beansprucht werden und entscheidend für die Spielmechanik und die Lore sind
Multiplayer-Modus für Koop- und PvP-Erlebnisse
Zahlreiche optionale Bosse und Dungeons
Elden Ring – Trailer
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Elden Ring
Auf welchen Plattformen ist Elden Ring verfügbar?
Elden Ring ist für PC, PlayStation 4, PlayStation 5, Xbox One und Xbox Series X|S erhältlich.
Benötige ich eine Internetverbindung, um Elden Ring zu spielen?
Das Spiel kann im Singleplayer offline gespielt werden. Für Multiplayer-Funktionen ist jedoch eine Internetverbindung erforderlich.
Gibt es Schwierigkeitsgrade in Elden Ring?
Nein, Elden Ring bietet keine einstellbaren Schwierigkeitsgrade. Die Herausforderung bleibt konstant, was zum typischen Soulslike-Erlebnis gehört.
Was ist die Shadow of the Erdtree Edition?
Das ist eine Erweiterung (DLC) mit neuer Story, Gebieten, Gegnern und Ausrüstung, die das Hauptspiel ergänzt.
Kann ich Elden Ring auf der PlayStation 5 in verbesserter Grafik spielen?
Ja, die PS5-Version bietet verbesserte Grafik und Performance im Vergleich zur PS4-Version.
Wie kann ich Elden Ring oder DLCs als Download erwerben?
Elden Ring und zusätzliche Inhalte (DLCs) können als Download über den jeweiligen Store der Plattform (z.B. PlayStation Store, Xbox Store, Steam) erworben werden. Für den Download wird eine Internetverbindung sowie ausreichend Speicherplatz benötigt. Nach dem Kauf wird das Produkt direkt auf das Gerät heruntergeladen.
Welche Altersfreigaben gelten für Elden Ring (PEGI, USK) und wo finde ich Informationen zum Produkt?
Elden Ring ist mit einer PEGI 16+ Einstufung sowie einer USK 16 Jahre Freigabe versehen. Diese Altersfreigaben geben an, für welche Zielgruppe das Produkt geeignet ist. Weitere Informationen zu den Produktspezifikationen und Altersfreigaben finden sich auf der jeweiligen Store-Seite.
Wie können players im Multiplayer-Modus miteinander interagieren?
Im Multiplayer-Modus von Elden Ring können players online zusammen spielen, sich gegenseitig unterstützen oder gegeneinander antreten. Die Interaktion erfolgt über das PlayStation Network, Xbox Live oder Steam, je nach Plattform.