Mit der Light Loop Serie bringt be quiet! eine neue Generation an All-in-One Wasserkühlungen auf den Markt, die sich klar von früheren Modellen wie der Pure Loop oder der Silent Loop abhebt. Hier werden nämlich bekannte Stärken wie hohe Qualität, leise Kühlleistung und durchdachte Technik mit einer modernen, auffälligen ARGB-Optik ausgeliefert. Die 360 mm-Variante richtet sich dabei vor allem an Enthusiasten, die starke Prozessoren kühlen wollen. In unserem Fall ist es ein Ryzen 7 7800X3D. Doch wie schlägt sich die Light Loop 360mm in der Praxis?
be quiet Light Loop 360mm – Genug RGB für alle
Die Montage der be quiet! Light Loop 360mm gestaltet sich grundsätzlich ähnlich wie bei anderen AIOs, erfordert aber etwas Geduld. Der Radiator ist mit knapp 40 cm Länge nicht klein, weshalb ein Gehäuse mit ausreichend Platz Pflicht ist. Das Montagesystem selbst ist solide. Die Schrauben, Halterungen und Abstandshalter sind hochwertig, und die Anleitung gibt es sogar online als Video, damit es jedem leicht fällt.
Allerdings fällt auf, dass durch die Kombination aus Pumpe, Radiator, drei Lüftern und ARGB-Hub eine Menge Kabel im System landet. Wer ein aufgeräumtes Kabelmanagement möchte, sollte sich etwas Zeit einplanen, denn insbesondere die Beleuchtungssteuerung will sauber verstaut sein. In Relation zu einer ARCTIC AiO fanden wir es dennoch einfacher.
Die technischen Daten zeigen, dass be quiet! hier nicht nur auf Optik, sondern auch auf Leistung setzt. Durch die entsprechend entwickelte Jet Plate und Cold Plate, die verbaut sind, soll eine sehr gute Kühlleistung geboten sein, welche besonders bei den heutigen CPUs von Intel und AMD eine ordentliche Leistung zeigen und dabei vergleichsweise leise sind.
Die Pumpe selbst arbeitet mit bis zu 2.900 U/min, lässt sich aber PWM-gesteuert anpassen, sodass sie im Idle oder bei leichter Last nahezu unhörbar bleibt. Im Alltag war sie in unserem Test selbst kaum hörbar und spätestens wenn das Headset auf war gar nicht mehr, ein typisches Qualitätsmerkmal von be quiet!
Einen großen Anteil an der Leistung haben die drei mitgelieferten Light Wings LX 120 mm PWM High-Speed Lüfter. Diese erreichen Drehzahlen bis 2.100 U/min und erzeugen dabei einen hohen Luftdurchsatz, der die Abwärme zuverlässig vom Radiator abführt. Im normalen Gaming-Betrieb, wenn die Lüfter zwischen 800 und 1.200 U/min laufen, sind sie angenehm leise. Unter Volllast steigen die Geräuschpegel schon etwas an, sodass man die Lüfter durchaus wahrnimmt. Das ist jedoch bei nahezu jeder AIO dieser Größenordnung der Fall und in Relation fanden wir es trotzdem leise.
be quiet Light Loop 360mm – Galerie
be quiet Light Loop 360mm – Qualität, die sich sehen lässt
Ein weiterer Pluspunkt, der unbedingt für diese AIO spricht, ist die Nachfüllbarkeit. Anders als viele Konkurrenzmodelle setzt die Light Loop 360mm auf ein offenes Wartungskonzept. Über einen Refill-Port am Radiator kann bei Bedarf Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden. Be quiet! legt sogar ein Fläschchen Kühlflüssigkeit bei, ein Feature, das die Lebensdauer der AIO deutlich verlängern kann, da Luftblasen oder Verdunstungsverluste so ausgeglichen werden. Gerade für Enthusiasten, die ihre Hardware mehrere Jahre betreiben wollen, ist das ein starkes Argument.
Optisch hebt sich die Light Loop klar von den eher dezenten AIOs von be quiet! ab. Sowohl der Pumpenblock als auch die Lüfter sind mit adressierbarer RGB-Beleuchtung ausgestattet. Das Licht ist angenehm hell, ohne zu blenden, und wirkt nicht kitschig. Besonders gelungen ist die Beleuchtung am Pumpendeckel, die den PC-Innenraum deutlich aufwertet. Dank des mitgelieferten PWM/ARGB-Hubs können die Lüfter und die Pumpe zentral angeschlossen und über Mainboard-Software wie ASUS Aura, MSI Mystic Light oder Gigabyte RGB Fusion gesteuert werden.
Bevor wir noch zum Thema Leistung gehen, schauen wir uns einmal unseren aktuellen Build an.
Komponente | Modell / Beschreibung |
---|---|
CPU | AMD Ryzen 7 7800X3D |
Mainboard | ASRock B650E Steel Legend WiFi |
GPU | NVIDIA GeForce RTX 4070 SUPER Founders Edition |
RAM | G.Skill 32 GB DDR5-6000 (2×16 GB) |
Netzteil (PSU) | be quiet! Dark Power 13 – 850W |
AiO-Kühlung | be quiet! Light Loop (360 mm) |
Gehäuse | be quiet! Shadow Base 800 FX |
In Sachen Leistung reiht sich die Light Loop 360mm in die Spitzenklasse aktueller 360-mm-AIOs ein. In Testszenarien mit einem Ryzen 7 7800X3D lagen die Temperaturen im Idle zwischen 30 – 40 Grad, das hing im Sommer etwas von der Raumtemperatur ab. Unter Dauerlast bleiben die Temperaturen selbst im heißesten Raum im grünen Bereich (wir hatten zwischenzeitlich knapp 30 Grad hier drin), was sie zu einer verlässlichen Wahl für Gamer, Streamer und Content-Creator macht. Somit waren wir bei Volllast zwischen 70 – 80 Grad. Auch da kommt es etwas auf das gegebene Szenario an. Aber dennoch ist da noch viel Puffer nach oben.
Natürlich gibt es schlussendlich auch ein paar Kritikpunkte, vor allem der Preis ist für einige Nutzer mit 130€ zu hoch. Wir finden diesen in Ordnung, da ihr gewohnt be quiet! Qualität bekommt und entsprechend die Lüfter zumindest bis zu einem gewissen Grad kaum hört. Bei voller Auslastung ist es etwas anderes, aber sobald Ton läuft oder ein Headset auf ist, solltet ihr nichts mehr davon hören.
Dennoch kriegt ihr für diesen Preis ein sehr gut gepacktes und langlebiges Paket, bei dem ihr eure AIO sogar nachfüllen könnt, falls da doch mal etwas zu wenig Flüssigkeit drin ist. Unserer Meinung nach, lieber einmal etwas mehr investieren, anstatt alle Jahre wieder.
be quiet Light Loop 360mm – Technische Daten
Merkmal | Wert |
---|---|
Radiator | 397 × 120 × 27 mm (ohne Lüfter), Aluminium |
Pumpendrehzahl | bis 2.900 U/min, PWM-gesteuert |
Lüfter | 3× Light Wings LX 120 mm PWM HS, bis 2.100 U/min, ARGB |
Geräuschpegel | ca. 20–40 dB(A), abhängig von Last |
Kompatible Sockel | Intel LGA 1851, 1700, 1200, 115x / AMD AM5, AM4 |
Besonderheiten | Refill-Port mit Kühlflüssigkeit, PWM/ARGB-Hub |
Gewicht | ca. 1,48 kg |
Garantie | 3 Jahre |
UVP | ca. 129,90 € |
be quiet Light Loop 360mm – Produktpräsentation
be quiet Light Loop 360mm – Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was zeichnet die be quiet! Light Loop 360mm aus?
Eine Kombination aus starker Kühlleistung, RGB-Design, leiser Pumpe und Nachfüllbarkeit.
Ist die Light Loop 360mm leise?
Ja, im Idle und bei mittlerer Last bleibt sie sehr leise, unter Volllast werden die Lüfter allerdings etwas hörbar.
Wie lange hält das Gerät?
Dank Refill-Port und beiliegender Kühlflüssigkeit ist sie langlebiger als viele Konkurrenzprodukte, die nach ein paar Jahren leistungsmäßig abbauen.
Für wen eignet sich die AiO?
Für Gamer, Streamer und Power-User mit High-End CPUs, die Wert auf Design und starke Kühlung legen.