Ghost of Yotei füllt die gewaltigen Fußstapfen von Ghost of Tsushima nicht nur aus; vielmehr definiert Sucker Punch diese neu. Der geistige Nachfolger verlegt die Samurai-Saga nach Ezo (Hokkaido) und erzählt eine Geschichte, die an Härte und emotionaler Wucht kaum zu überbieten ist. Es ist eine Reise, die von Rache angetrieben und von Schmerz gezeichnet ist. Unser Test hier auf spieletester.de zeigt, wie die Entwickler ihre Formel perfektioniert haben und warum Ghost of Yotei mehr ist als nur eine Fortsetzung im Geiste, sondern eine Evolution, die ihr nicht verpassen dürft.
Ghost of Yotei – Mehr als nur die nächste Samurai Geschichte
Die ersten Schritte durch die Wälder von Ezo fühlen sich unglaublich intensiv an. Überall ist diese trügerische Stille und weit in der Ferne seht ihr den gewaltigen Yotei-Berg. Atsu, die Protagonistin, klammert sich an ihr Schwert und jeder Gedanke, den ihr habt, dreht sich um Rache. Um den Verlust. Dieses Land ist kein Zuhause mehr. Es ist ein Schlachtfeld voller Erinnerungen.
Genau hier entfaltet das Spiel seine Magie. Es lebt nicht von den lauten Momenten, sondern von den leisen. Ghost of Yotei ist keine simple Heldengeschichte, sondern eine Reise ins Herz der Finsternis die nach dem Sinn von Vergebung und Hass fragt. Wenn ihr mit Atsu durch diese Welt voller Kontraste wandert, dann merkt ihr schnell, dass dieses Erlebnis weit über simples Gameplay hinausgeht. Die offene Welt spiegelt Atsus inneren Kampf.
Ghost of Yotei – Wenn Rache zu einem Spiegel wird
Die Story von Ghost of Yotei packt euch von der ersten Minute an. Atsus Leben wurde von sechs Menschen zerstört, die ihr alles genommen haben. Ihre Rückkehr nach Ezo ist keine Heldenreise. Es ist ein Rachefeldzug. Was diese Geschichte aber so stark macht, ist die ständige Frage, ob dieser Weg überhaupt Erlösung bringen kann. Ihr begleitet keine strahlende Heldin. Ihr begleitet eine Frau am Abgrund, deren Wut sie zu zerfressen droht.
Diese Zerrissenheit macht alles so unglaublich packend. Die Nebenfiguren sind keine bloßen Questgeber. Sie sind vielmehr Menschen mit eigenen Wunden und Träumen. Durch sie wird klar,dass Gewalt nie nur eine Person trifft. Ihre Auswirkungen können ganze Gemeinschaften formen, aber auch zerstören. Eine große Stärke in Ghost of Yotei sind die Rückblenden. Ihr seht sie nicht nur ihr erlebt sie. Plötzlich steckt ihr in der Haut eines hilflosen Kindes und spürt den Verrat am eigenen Leib. Diese Szenen tun weh, aber sie machen Atsus Weg verständlich. Klar, die Grundidee der Rache ist nicht neu. Trotzdem hat mich die Wucht der Erzählung so mitgerissen, dass ich die Vorhersehbarkeit schnell vergessen habe.
Eine Welt die lebt, atmet und Geheimnisse birgt
Ezo (Hokkaido) im 16. Jahrhundert ist die eigentliche Hauptfigur. Sucker Punch hat sich zum Glück von den typischen Karten voller Symbole verabschiedet. Stattdessen lädt euch die Landschaft zum Entdecken ein. Ihr folgt dem Wind. Ihr klettert auf einen Hügel, weil ihr in der Ferne etwas glitzern seht oder verfolgt einfach nur Tierspuren. Dieses organische Erkunden gibt dem Spiel einen eigenen Rhythmus und das Gefühl,wenn ihr einem Felsenpfad folgt,nur weil er interessant aussieht und dann einen versteckten Schrein findet ist, unbezahlbar.
Die Welt steckt voller kleiner Geschichten. Überall findet ihr verlassene Dörfer oder trefft auf verletzte Reisende. Euer Entdeckerdrang wird belohnt. Sehr subtil. Dorfbewohner geben euch Hinweise oder ihr findet alte Kartenstücke. Es ist ein Abenteuerspiel, das euch Geschichten suchen lässt, anstatt sie euch vor die Füße zu werfen. Diese Welt wirkt niemals statisch. Ständig passiert etwas. Mal ist es ein Händler, der von Banditen überfallen wird und eure Hilfe braucht. Ein anderes Mal ist es ein mysteriöses Leuchten in einem alten Wald, das euch zu einem geheimen Ort führt. Es sind genau diese unvorhergesehenen Momente, die Ezo so lebendig machen.
Eine weitere, sehr persönliche Ebene erhält die Erkundung durch eine tierische Begleiterin. Früh auf ihrer Reise schließt sich Atsu eine Wölfin an, die mehr ist als nur ein stiller Gefährte. Sie spürt Gefahren auf, greift in entscheidenden Momenten ein und wird zu einer präsenten Verbindung zur Natur, die die Einsamkeit in der weiten Wildnis erträglicher macht.
Nebenquests: Mehr als nur Beschäftigungstherapie
Ein ganz wichtiger Punkt sind die Nebenquests. Ich hatte anfangs die Befürchtung, dass sie wie in vielen anderen Open-World-Spielen schnell repetitiv werden. Doch diese Sorge war unbegründet. Die meisten optionalen Aufgaben erzählen bedeutungsvolle, abgeschlossene Geschichten,die Atsus Welt vertiefen. Ihr helft keinem Bauern zum zehnten Mal seine entlaufenen Tiere zu finden. Stattdessen trefft ihr auf einen alten Schmied, der seine verlorene Ehre wiederherstellen will oder deckt eine Verschwörung in einem abgelegenen Fischerdorf auf.
Manche dieser Questreihen erstrecken sich über mehrere Kapitel und entwickeln eine erstaunliche emotionale Tiefe. Von den sozialen Spannungen der Zeit über den Konflikt zwischen Tradition und westlichem Einfluss bis hin zur Not der einfachen Bevölkerung werden vielfältige Themen behandelt. Zwar gibt es auch hier einige wenige Standardaufgaben, wie das Befreien von Banditenlagern. Aber selbst diese sind oft in einen größeren Kontext eingebettet, der ihnen mehr Gewicht verleiht. Am Ende tragen diese Geschichten maßgeblich dazu bei, der Welt glaubwürdiger und Atsus Reise bedeutsamer zu machen.
Ein erster Blick in die Welt von Ghost of Yotei
Bevor wir tiefer in die raue und unerbittliche Welt von Ghost of Yotei eintauchen, hier die wichtigsten Eindrücke auf einen Blick.
Kategorie | Details |
---|---|
Spieltitel | Ghost of Yotei |
Entwickler | Sucker Punch Productions |
Publisher | Sony Interactive Entertainment |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Plattformen | PlayStation 5 |
Setting | Japan, 1603 (Edo-Zeit), Region Ezo (heutiges Hokkaidō) |
Hauptfigur | Atsu, eine weibliche Samurai |
Genre | Open-World, Action-Adventure |
Besonderheiten | Eigenständiger Nachfolger von Ghost of Tsushima, dynamisches Wettersystem, vielfältigere Spielwelt, Entscheidungsfreiheit |
Musik | Toma Otowa, Ilan Eshkeri |
Gameplay | Schwertkämpfe, Stealth-Mechaniken, Erkundung einer offenen Spielwelt, erweiterte Fähigkeitenbäume |
Storythemen | Rache, Familienehre, Überleben, Auseinandersetzung mit Trauma |
Spieldauer | Vergleichbarer Umfang wie Ghost of Tsushima |
Schwierigkeitsgrade | Verschiedene Stufen für Kampf und Erkundung |
Grafikengine | nicht spezifiziert, aber für die PS5 Pro optimiert |
Besonderes Merkmal | Starke weibliche Protagonistin, Fokus auf eine persönliche Rachegeschichte, visuell beeindruckende Landschaften, Kurosawa-Modus |
Mit Ghost of Yotei schlägt Sucker Punch Productions ein neues, blutiges Kapitel in der von Ehre und Klingen geprägten Saga auf, die mit Ghost of Tsushima begann. Dieses Mal entführt uns die Reise jedoch nicht auf die vom Krieg gezeichnete Insel Tsushima, sondern in die ungezähmte Wildnis von Ezo, dem heutigen Hokkaidō, im Japan des Jahres 1603. In dieser Welt, in der gnadenlose Winter die Landschaft in Eis hüllen und die Geister der Vergangenheit in den dichten Wäldern wohnen, lösen sich die klaren Linien zwischen Gerechtigkeit und Rache auf. Hier, wo das Heulen des Windes die Schreie der Verlorenen übertönt, beginnt eine Reise, die weit über das klassische Samurai-Abenteuer hinausgeht.
Im Mittelpunkt steht Atsu, eine junge Kriegerin, deren Schicksal von einem unbarmherzigen Rachedurst bestimmt wird. Doch Ghost of Yotei ist mehr als nur die Geschichte einer Einzelnen. Es ist ein Spiel, das die Spieler:innen zwingt, sich mit den tiefen Wunden von Verlust, dem Preis der Vergeltung und dem Kampf um das eigene Überleben auseinanderzusetzen. Diese Themen sind keine bloßen Handlungspunkte, sondern das Herzstück einer emotionalen und brutalen Erzählung, die das Action-Adventure-Genre auf eine neue Ebene hebt.
Die Atmosphäre von Ghost of Yotei ist einzigartig: Majestätische, schneebedeckte Berge, gefrorene Seen und das ständige Gefühl der Isolation schaffen eine ebenso wunderschöne wie tödliche Kulisse. Die Feinde, die in den Schatten lauern, sind nicht nur namenlose Soldaten, sondern die Henker von Atsus Vergangenheit, jeder einzelne ein Ziel auf ihrem blutigen Pfad. Wer sich in diese Welt wagt, wird mit dynamischen Schwertkämpfen, anspruchsvollen Stealth-Passagen und einer Geschichte konfrontiert, die lange nach dem Ausschalten der Konsole nachhallt.
Entwickelt von Sucker Punch Productions und veröffentlicht von Sony Interactive Entertainment, ist Ghost of Yotei ein Paradebeispiel dafür, wie interaktives Entertainment weit über den Bildschirm hinaus wirken kann. Die Musik von Komponisten wie Toma Otowa und Ilan Eshkeri untermalt die epische und zugleich melancholische Stimmung und zieht die Spieler:innen noch tiefer in den Strudel aus Ehre und Rache. Auf der PS5 entfaltet das Spiel seine volle immersive Wirkung, unterstützt durch die haptischen Finessen des DualSense-Controllers und eine atemberaubende Soundkulisse. Für alle, die Abenteuer nicht nur spielen, sondern spüren wollen, ist dieses Spiel ein Muss: ein interaktives Epos, das neue Maßstäbe für offene Spielwelten setzt.
Ghost of Yotei – Kämpfe die ihr fühlen könnt
Das Kampfsystem ist das Herzstück. Jeder Schlag mit dem Katana hat Gewicht und jede Parade kann über Sieg oder Niederlage entscheiden. Kämpfe sind hier nicht nur Mechanik, sondern Emotion. Ein Fehler und ihr werdet hart bestraft. Jeder Sieg fühlt sich echt verdient an. Neben dem Katana gibt es Odachi, Speer oder Dolche. Jede Waffe zwingt euch anders zu denken und die Duelle gegen starke Gegner sind wie ein Tanz auf Messers Schneide. Die Wucht der Schläge ist phänomenal. Blockt ein Gegner euren schweren Angriff mit dem Odachi, spürt ihr förmlich den Aufprall und Atsu gerät kurz ins Taumeln.
Aber, und das muss ich ehrlich sagen, die Kamera hat mich manchmal in den Wahnsinn getrieben. Gerade in engen Räumen verliert sie die Übersicht. Auch das Anvisieren von Gegnern reagiert manchmal zu langsam. Das sind Momente, die den ansonsten grandiosen Spielfluss stören. Ärgerlich ist zudem die KI, die sich gelegentlich unberechenbar verhält. Manchmal agieren Feinde brillant, flankieren euch und nutzen die Umgebung. In anderen Momenten bleiben sie an Hindernissen hängen oder reagieren gar nicht auf eure Anwesenheit. Das reißt einen kurz aus der Immersion.
Zum Glück müsst ihr nicht immer kämpfen. Stealth ist ein absolut gleichwertiger Spielstil, der die Atmosphäre komplett verändert. Die Gegner sind viel aufmerksamer als in Ghost of Tsushima. Geräusche und Licht spielen eine riesige Rolle. Ihr müsst Routen studieren und Deckung nutzen. Es ist ein Geduldsspiel, aber die Belohnung ist ein unglaublich befriedigendes Gefühl, wenn ihr eine ganze Festung lautlos erobert habt. Die Umgebung selbst wird zu eurer wichtigsten Waffe.
Ihr könnt Felsvorsprünge nutzen, um euch von oben auf Gegner zu stürzen, Schneestürme abwarten um eure Schritte zu verschleiern oder Fackeln mit Wasserpfeilen löschen um Dunkelheit zu schaffen. Die Möglichkeiten sind vielfältig und laden zum Experimentieren ein. Die Freiheit selbst zu entscheiden, ob ihr als Schatten oder als Kriegerin agiert ist eine der größten Stärken des Spiels.
Ghost of Yotei – Charakterentwicklung mit Tiefe
Atsus Entwicklung ist tief im Gameplay verankert. Sie startet als gebrochene Frau, die nur von Hass angetrieben wird. Doch mit der Zeit verändert sie sich. Sie wird reflektierter. Diese Transformation zeigt sich direkt in den Fähigkeiten, die ihr freischaltet. Es gibt hier keinen simplen Skill-Tree. Stattdessen ist die Progression in drei Bereiche unterteilt. Kampf, Geist und Überleben. Jeder Bereich spiegelt einen Aspekt von Atsus Persönlichkeit wider. Investiert ihr in den Kampfbaum, schaltet ihr brutale neue Techniken frei. Der Geistbaum hingegen konzentriert sich auf Schleichen und Ablenkung. Der Überlebensbaum verbessert eure Fähigkeiten beim Jagen und Sammeln von Ressourcen.
Viele Skills sind an ihre moralische Entwicklung geknüpft. Ihr stärkt entweder ihre erbarmungslose Seite oder öffnet neue Wege, die in Richtung Vergebung deuten. Eure Entscheidungen in Quests haben spürbare Auswirkungen. Ihr formt eure eigene Version von Atsu ohne, dass die Geschichte ihre Richtung verliert.
Ein Aspekt, der mich positiv überrascht hat, ist das Handwerkssystem. Es ist nicht übermäßig komplex, aber sehr sinnvoll ins Spiel integriert. In der Wildnis sammelt ihr Erze Kräuter und Tierhäute. In Dörfern oder versteckten Lagern könnt ihr an Werkbänken eure Ausrüstung verbessern oder nützliche Gegenstände wie Heiltränke, Rauchbomben oder spezielle Pfeile herstellen.
Was mich besonders angetrieben hat, war die Jagd nach legendären Materialien. Besiegt ihr einen besonders starken Gegner oder löst ein kniffliges Umgebungsrätsel, erhaltet ihr seltene Ressourcen, mit denen ihr einzigartige Rüstungssets oder Waffenverbesserungen schmieden könnt. Jedes Rüstungsteil hat nicht nur eigene Werte, sondern auch eine Geschichte, die ihr in der Beschreibung nachlesen könnt. Das motiviert ungemein und macht das Sammeln zu einem integralen Bestandteil des Abenteuers, nicht zu einer lästigen Pflicht.
Ghost of Yotei – Was kommt nach dem Ende?
Die Hauptgeschichte wird euch viele Stunden fesseln. Aber was passiert, nachdem der Abspann gelaufen ist? Ghost of Yotei bietet auch hier mehr als erwartet. Nach dem Ende der Story könnt ihr die Welt weiter frei erkunden und alle verpassten Nebenquests oder Geheimnisse entdecken. Zusätzlich schaltet ihr den Modus „Echos der Vergangenheit“ frei. Hier könnt ihr Schlüsselszenen und Bosskämpfe unter veränderten Bedingungen erneut spielen, um euch besonderen Herausforderungen zu stellen.
Außerdem gibt es legendäre Duelle gegen sechs meisterhafte Schwertkämpfer, die über die ganze Karte verteilt sind und erst nach Abschluss der Story verfügbar werden. Diese Kämpfe sind fordernd und verlangen eine absolute Beherrschung des Kampfsystems. Der Wiederspielwert ist ebenfalls hoch. Durch die unterschiedlichen Enden und die moralischen Entscheidungen lohnt es sich, die Geschichte ein zweites Mal zu erleben und einen anderen Pfad für Atsu zu wählen.
Auch technisch und gestalterisch setzt Ghost of Yotei neue Maßstäbe. Als pure Machtdemonstration entfaltet das Spiel besonders auf der PS5 Pro seine volle Kraft. Auf der Konsole stehen dabei verschiedene Grafikmodi zur Verfügung.
- Ein Qualitätsmodus, der den Fokus auf die höchstmögliche Auflösung legt.
- Ein Performance-Modus für eine flüssige Bildrate von 60 Bildern pro Sekunde.
- Ein Raytracing-Modus für verbesserte Lichteffekte und Spiegelungen.
- Ein exklusiver Raytracing-Pro-Modus auf der PS5 Pro, der flüssige 60 Bilder pro Sekunde mit vollen Raytracing-Effekten kombiniert.
Unabhängig von der Wahl existieren Ladezeiten schlichtweg nicht und die Welt entfaltet sich als ein einziges, ununterbrochenes Erlebnis. Diese technische Stärke bildet die Leinwand für eine Optik, die einem Gemälde gleicht. Goldene Sonnenuntergänge laden zum Innehalten ein, während brutale Schneestürme und glitzernde Wasserfälle die raue Schönheit der Natur zeigen. Darüber hinaus lässt sich diese künstlerische Vision nach eigenem Geschmack anpassen. Neben dem bekannten Schwarz-Weiß-Filter im Stil alter Samurai-Filme gibt es zwei weitere, von Regisseuren inspirierte Modi, die das Abenteuer wahlweise in eine rohere Ästhetik tauchen oder es mit einem melancholischen Lo-Fi-Soundtrack untermalen.
Diese Liebe zum Detail zeigt sich auch bei Atsus Ausrüstung wieder, was in den reich verzierten Rüstungen und authentischen Stoffen deutlich wird. Der passende Soundtrack rundet dieses audiovisuelle Fest perfekt ab. Die Mischung aus traditionellen japanischen Klängen und orchestraler Wucht pendelt dabei stets zwischen Melancholie und epischer Entschlossnheit. Gekrönt wird das Ganze von einer fantastischen Nutzung des DualSense Controllers, der euch den Wind, die Schritte eures Pferdes und den Widerstand des Bogens direkt in die Hände legt.
Fazit
Ghost of Yotei ist ein Spiel, das euch fordert und tief berührt. Es ist vertraut und doch erfrischend neu. Die Geschichte gewinnt nicht durch krasse Wendungen, sondern durch ihre emotionale Wucht. Atsus Reise ist voller Schmerz und Wut, aber auch voller Schönheit. Sucker Punch hat gezeigt, dass sie das Genre weiterentwickeln können. Die Welt lebt, atmet und belohnt euch dafür, genau hinzusehen. Kleinere Schwächen wie die störrische Kamera oder einige repetitive Nebenquests sind da,aber sie trüben den Gesamteindruck nur minimal. Am Ende ist Ghost of Yotei eine unvergessliche Reise und eine absolute Empfehlung für jeden, der intensive Singleplayer-Erlebnisse liebt.
Auf welchen Plattformen erscheint Ghost of Yotei?
Ghost of Yotei erscheint exklusiv für die PlayStation 5. Ein PC-Port wurde noch nicht bestätigt.
Wie lange dauert Ghost of Yotei?
Die Hauptstory dauert etwa 20 bis 25 Stunden. Mit allen Nebenaufgaben könnt ihr über 60 Stunden beschäftigt sein.
Ist Ghost of Yotei ein Nachfolger von Ghost of Tsushima?
Nein es ist eine komplett eigenständige Geschichte von selben Entwickler Sucker Punch.
Welche Rolle spielt Atsu in Ghost of Yotei?
Atsu ist die Hauptfigur. Ihr erlebt ihre Geschichte über Rache Schmerz und schließliche Heilung.
Gibt es mehrere Enden in Ghost of Yotei
Ja, eure Entscheidungen beeinflussen den Ausgang der Geschichte und führen zu unterschiedlichen Enden.
Wie groß ist die offene Welt von Ghost of Yotei?
Die Welt umfasst große Teile von Hokkaido im 16. Jahrhundert mit sehr abwechslungsreichen Regionen.
Kann man in Ghost of Yotei schleichen?
Ja, Stealth ist ein vollwertiger und lohnender Spielstil mit eigenen Belohnungen.
Gibt es in Ghost of Yotei mythische Elemente?
Ja, das Spiel integriert japanische Legenden und übernatürliche Begegnungen in das historische Setting.
Wie unterscheiden sich die Kämpfe von Ghost of Tsushima?
Die Kämpfe sind intensiver und taktischer. Ausdauer spielt eine größere Rolle und Gegner sind aggressiver.
Wird Ghost of Yotei auf Deutsch synchronisiert?
Ja, es gibt eine sehr hochwertige deutsche und japanische Sprachausgabe.
Hat Ghost of Yotei Multiplayer?
Nein es ist ein reines Einzelspieler-Erlebnis.
Ist Ghost of Yotei für Einsteiger geeignet?
Ja, durch anpassbare Schwierigkeitsgrade finden auch Einsteiger Zugang zum Spiel müssen aber Geduld mitbringen.
Kann man Ausrüstung und Waffen verbessern?
Ja, es gibt ein umfangreiches System zur Aufwertung von Waffen und Rüstungen.
Gibt es einen Fotomodus in Ghost of Yotei
Ja, ein Fotomodus ist enthalten um die wunderschöne Spielwelt festzuhalten.
Wann spielt Ghost of Yotei historisch
Die Handlung ist im fiktionalen Hokkaido des 16. Jahrhunderts angesiedelt.